Bei diesem Rätsel gibt es etwas zu gewinnen.
Du und deine Katze braucht dazu eine leere Rolle Küchenpapier oder Toilettenpapier (zur Abwechslung könnt ihr später auch eine Rolle nehmen, auf der noch Papier ist). Jetzt verstopfst du das eine Ende mit ein wenig Papier. In die zweite Öffnung kommt ein Leckerchen, bevor sie ebenfalls verstopft wird.
Anfangs verschließst du die Öffnungen nur leicht, so dass sie schnell an das Leckerchen kommt. Später, wenn sie immer besser wird, kann die tolle Rolle etwas fester verstopft werden.
Ein echter Topf und sein Deckel sind zum Spielen etwas schwer. Aber hier geht es um ein genauso enges Päärchen.
Unser Pärchen ist ein Schuhkarton mit seinem Deckel. Der Deckel passt genauso gut zu seinem Karton wie der Deckel zum Topf. Die Aufgabe deiner Katze ist es, die beiden kurzzeitig zu trennen, damit sie an ein Leckerchen kommt.
Ist sie so geschickt, dass sie allein herausfindet, wie das geht? Wenn nicht, dann kannst du ihr ein paar Tipps geben. Wir haben hier die Schritte aufgeführt, mit denen sie lernen kann, dem Karton und seinem Deckel ein Leckerchen zu entlocken.
Zuerst bleibt der Karton offen, das Leckerchen liegt frei zugänglich darin.
Dann liegt der Deckel schief auf dem Karton, bedeckt ihn nur ein kleines Stückchen.
Bei den weiteren Spielrunden rückt der Deckel immer weiter über den Karton.
Wenn sie es drauf hat, den Deckel wegzuschieben, um an ihr Leckerchen zu kommen, kann der Deckel ganz über den Karton gelegt werden. Er wird aber an den Ecken eingerissen, so dass die Seitenkanten des Deckels hochgeklappt werden können. So rutscht der etwas leichter vom Karton.
Nacheinander werden zwischen den Spielrunden die eingerissenen Kanten mit Klebeband wieder geklebt. Bis Karton und Deckel wieder gut zusammen passen.
Wenn sie es bis zum letzten Punkt geschafft hat, ist sie ein Leckerchen-Befreiungs-Profi. Herzlichen Glückwunsch!
Und das Beste: Wenn sie das Leckerchen befreit hat, kann sie sich selbst in den Karton setzen…
Er enthält Offensichtliches und kleine Überraschungen.
Das Offensichtliche können zum Beispiel Tischtennisbälle sein. Sie sind leicht und lassen sich einfach bewegen. Wenn ihr gerade keine Tischtennisbälle habt, könnt ihr auch Papierkugeln in ähnlicher Größe nehmen. Und ihr könnt auch beides mischen.
Unter den Kugeln sind auch noch Leckerchen versteckt. Diese kann sie sich schnappen.
Das Spiel mit dem Wunderkarton ist auch gut zur Beschäftigung, wenn du deine Katze mal allein lassen musst. Dann hat sie genügend Ruhe, um sich damit zu beschäftigen!