
Klar, geht es hauptsächlich um Spaß! Sonst würden Katzen das ja auch nicht mitmachen. Aber sie wollen ja auch gesund und fit werden und möglichst lange auch bleiben.
Also müssen wir auch ein wenig auf ihren Körper achten.
Natürlich darf sie auch weiterhin ausgelassen toben, wenn sie will. Aber auch das wird sicherer, wenn sie ihrem Körper eine gute Grundlage dazu liefert!
Und genau dafür sind unsere Sporteinheiten gedacht: Wenn ihr regelmäßig mit uns trainiert, werden ihre Muskeln sicherer, ihr Körpergefühl genauer und ihre Gelenke besser geschützt. So vermeidet sie Unfälle, damit auch Verletzungen und vorzeitiges Altern.
Dabei hilft nur lustiges Herumtollen nicht, also brauchen wir zusätzlich noch etwas besseres für ihren Körper.
Unsere Trainingseinheiten sind so aufgebaut, dass sie ihr neben Spaß und geistiger Förderung genau das bieten, was ihr Körper braucht!
Dazu gehört ein Training, das aus folgenden Einheiten aufgebaut ist:
Konzentration
Koordination
Muskelaufbau
Bauch-weg-Training (bei Menschen heißt das: Cardio-Training)
Und warum?
Konzentration
Die Konzentrationsübung dient dazu, ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen und sie auf das Training einzustimmen. Sie spricht ihre Katzensinne an und nimmt damit direkten Bezug auf ihre Natur.
Koordination
Die Koordinationsübung spricht jetzt ihre Muskeln direkt an. Es ist keine große Anstrengung nötig, aber es sensibilisiert ihre Sinne, sich ganz auf die Bewegung zu konzentrieren. Da ist die perfekte Vorbereitung, auf die kleine Anstrengung, die wir im nächsten Teil vorhaben.
Muskelaufbau
Hierbei wird eine Muskelgruppe gezielt trainiert. Sie kann sich immer eine neue aussuchen oder eine speziell trainieren. Das macht dann Sinn, wenn eine Muskelgruppe aus irgendeinem Grund geschwächt ist. Zum Beispiel nach Verletzungen, aufgrund von Fehlstellungen oder weil sie einfach bisher nicht trainiert wurde. Oder sie sucht sich eine Muskelgruppe aus, die sie einfach besonders gern benutzt und deswegen weiter ausbauen möchte.
Das Training einzelner Muskeln ist für Katzen nicht so wichtig. Das machen Menschen, um gut auszusehen. Da Katzen aber immer gut aussehen, brauchen sie so etwas nicht.
Bauch-weg-Training (eine Mischung aus dem, was wir Cardio-Training und Core-Training nennen)
Hier geht es darum, ihren Kreislauf anzuregen. Aber auch der Muskelaufbau wird gefördert und ihr Rumpf stabilisiert. Das verbessert ihre Haltung und schützt den Rücken. Und ganz nebenbei verliert sie Kalorien, die ihr Bauchfett schrumpfen lassen.
Es gibt noch einige Punkte zu beachten, wenn sie sich für ihr persönliches Fitnessprogramm entscheidet. Sprünge, Starts und Stopps sollten an ihre Figur, ihr Alter, Vorerkrankungen wie Arthrosen und ihren Fitnesszustand, also vorhandene Muskeln und ihre Koordinationsfähigkeit angepasst werden.
Das Programm darf gerne Steigerungen beinhalten. Es sollte aber abwechslungsreich bleiben, damit der gesamte Körper gut zusammenspielt und kein einseitiges Übertraining entsteht.