
Übrigens macht das Spielen auch mit Hund noch mehr Freude, wenn du dazu die richtige Musik auflegst. Der richtige Soundtrack bringt doch immer gute Laune! Was ist euer Lieblings-Freizeitsong? Hast du vielleicht bemerkt, dass dein Hund eine Lieblings-Musikrichtung , eine Lieblingsband oder einen Lieblingssong hat?
Und was spielt man dann? Ein Versteckspiel ist eine gute Idee!
Und verstecken kannst du so einiges. Dich selbst zum Beispiel. In einem engen Winkel, oder auch unter einer dicken Wolldecke. Wenn du dann deinen Hund rufst, musst er alles tun, damit er zu dir gelangt. Hinterher gibt es natürlich ein Leckerchen oder ein Spielzeug, mit dem ihr kurz spielen könnt, bevor die nächste Runde „Such mich“ beginnt! Natürlich darfst du ihn vor allem am Anfang auch tüchtig anfeuern.
Wenn dein Hund ein eher schüchterner Typ ist, sollten die Verstecke am Anfang nicht allzu schwer sein, die Belohnung und die Feier, wenn er erfolgreich gesucht hat, dafür umso größer!
Beim Spiel „Armer Hund“ musst dein Hund sich sein Essen selber suchen. Natürlich ist es in eurem Fall nur ein Spiel und er sucht Leckerchen, die du vorher für ihn versteckt hast. Dazu wird er zunächst einmal aus dem Raum geschickt. Bei Anfängern bleibt die Tür offen, damit sie sehen, dass etwas versteckt wird. Profis dürfen dagegen nicht beim Verstecken zusehen. Sie müssen sich bei der Suche ganz auf ihre Nase verlassen.
Wer beim Spiel „Trüffelschwein“ die Nase vorn haben will, muss dagegen etwas graben. Bei diesem Spiel werden ein paar Leckerchen in einer zusammengeknüllten Wolldecke versteckt… und von deinem Hund wieder ausgebuddelt! Auf geht’s!