
Das erste wichtige Signal, das dein Hund kennen sollte, ist ein Wort, das ihm sagt, dass er jetzt unbedingst schnell zu dir laufen sollte. Am besten ist ein Wort, das dir im entscheidenen Moment am schnellsten enfällt. „Komm!“ oder etwas Ähnliches eignet sich am besten.
Zum Üben läufst du ein Stückchen von deinem Hund weg, gibst das Signal und wenn dein Hund zu dir kommt, habt ihr beide gewonnen – denn dann gibt es ein Leckerchen.
Vorteil, wenn du einen Schreibtischjob hast: Du kommst zwischendurch auch mal in Bewegung! Das hält dich wach und so schaffst du vielleicht danach auch deine Arbeit schneller. Dann könnt ihr danach zusammen noch mehr Spaß haben!
Ein Signal, dass dein Hund bleiben soll, wo er ist, ist auch oft nützlich. Ihr könnt üben, dass er sich auf ein Signal hinsetzt oder hinlegt. Du kannst dich dann von ihm weg bewegen und wiederkommen – sein Job ist es, zu bleiben, wo er ist, und auf dich zu warten.
Wenn du zurückkommst, gibt es immer eine kleine Belohnung!
Ein oder zwei Schritte Entfernung sind meistens leicht. Aber wenn du dich umdrehst, den Raum verlässt oder vielleicht sogar in einem anderen Raum etwas machst, braucht es schon ein wenig Übung, bis das richtig gut klappt.
Das erste wichtige Signal, das dein Hund kennen sollte, ist ein Wort, das ihm sagt, dass er jetzt unbedingst schnell zu dir laufen sollte. Am besten ist ein Wort, das dir im entscheidenen Moment am schnellsten enfällt. „Komm!“ oder etwas Ähnliches eignet sich am besten.
Zum Üben läufst du ein Stückchen von deinem Hund weg, gibst das Signal und wenn dein Hund zu dir kommt, habt ihr beide gewonnen – denn dann gibt es ein Leckerchen.
Vorteil, wenn du einen Schreibtischjob hast: Du kommst zwischendurch auch mal in Bewegung! Das hält dich wach und so schaffst du vielleicht danach auch deine Arbeit schneller. Dann könnt ihr danach zusammen noch mehr Spaß haben!
Ein Signal, dass dein Hund bleiben soll, wo er ist, ist auch oft nützlich. Ihr könnt üben, dass er sich auf ein Signal hinsetzt oder hinlegt. Du kannst dich dann von ihm weg bewegen und wiederkommen – sein Job ist es, zu bleiben, wo er ist, und auf dich zu warten.
Wenn du zurückkommst, gibt es immer eine kleine Belohnung!
Ein oder zwei Schritte Entfernung sind meistens leicht. Aber wenn du dich umdrehst, den Raum verlässt oder vielleicht sogar in einem anderen Raum etwas machst, braucht es schon ein wenig Übung, bis das richtig gut klappt.
